Alle Episoden

Legal KI Software Noxtua im Einsatz bei der Kanzlei CMS

Legal KI Software Noxtua im Einsatz bei der Kanzlei CMS

38m 16s

In der aktuellen Folge des Legal Tech Verzeichnis Video-Podcast interviewt LTV Herausgeber Patrick Prior den Buchautoren, Rechtsanwalt und Partner in der Kanzlei CMS Dr. Markus Kaulartz. Folgende Themen wurden dabei besprochen:

1. KI im Rechtswesen
Dr. Markus Kaulartz, Rechtsanwalt bei CMS und Experte für Legal Tech, spricht über die Entwicklung und den Einsatz der KI-Software Noxtua. Dieses Tool wurde in Zusammenarbeit mit CMS und Xayn speziell für juristische Anwendungen entwickelt und übernimmt Aufgaben wie Vertragsentwürfe und die Beantwortung juristischer Fragen.

2. Bedarf an juristischer KI
Die Einführung generativer KI wie ChatGPT im Jahr 2022 löste Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf...

Erbringen KI Chatbots unerlaubte Rechtsberatung iSd RDG?

Erbringen KI Chatbots unerlaubte Rechtsberatung iSd RDG?

36m 40s

In der aktuellen Folge des Legal Tech Verzeichnis Video-Podcast interviewt LTV Herausgeber Patrick Prior den bekannten Rechtsanwalt, Buchautoren und Legal Tech Experten Markus Hartung. Folgende Themen wurden dabei besprochen:

1. Definition und Funktion der Rechtsdienstleistung im RDG
Das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) definiert eine Rechtsdienstleistung als jede Tätigkeit in konkreten fremden Angelegenheiten, die eine rechtliche Prüfung des Einzelfalls erfordert (§2 Abs. 1 RDG). Chatbots können je nach Fragestellung allgemeine Informationen oder individuelle Rechtsdokumente bereitstellen, wobei eine klare Grenze zwischen allgemeiner Auskunft und spezifischer Rechtsdienstleistung nicht immer eindeutig ist.

2. Herausforderungen bei KI-basierten Antworten
Sprachmodelle wie ChatGPT basieren auf statistischen Wahrscheinlichkeiten und liefern...

Fortbestand von Anwaltskanzleien im digitalen Wandel

Fortbestand von Anwaltskanzleien im digitalen Wandel

39m 54s

In der aktuellen Folge des Legal Tech Verzeichnis Podcast interviewt Legal Tech Experte und LTV Herausgeber Patrick Prior die Rechtsanwältin, zertifizierte Coachin und Inhaberin der Firma aHa Strategische Geschäftsentwicklung Dr. Anette Schunder-Hartung. Folgende Themen wurden besprochen:

1. Herausforderungen durch den digitalen Wandel
Der digitale Wandel und der Einsatz von Künstlicher Intelligenz stellen die Rechtsbranche vor große Herausforderungen, da KI-basierte Lösungen in vielen Bereichen schneller und kostengünstiger arbeiten können, wodurch das anwaltliche Kerngeschäft massiv beeinflusst wird.

2. Strategische Neuausrichtung
Anwaltskanzleien müssen ihre Strategien neu ausrichten, zukunftsorientierte Geschäftsentwicklungen vorantreiben und dabei sowohl auf eine starke Unternehmenskultur als auch auf die Entwicklung von...

KI-Assistent Chat@GT in der Kanzlei Greenberg Traurig

KI-Assistent Chat@GT in der Kanzlei Greenberg Traurig

35m 15s

In der aktuellen Folge des Legal Tech Verzeichnis Video-Podcast interviewt Legal Tech Experte und LTV Herausgeber Patrick Prior den „Senior Legal Innovation Manager“ Willy Kleinoth von der Kanzlei Greenberg Traurig Germany. Thematisch geht es um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Kanzleialltag und konkret um den selbst entwickelten KI-Assistent Chat@GT. Folgende Themen wurden besprochen:

1. Einführung von Chat@GT: Die Berliner Niederlassung der Kanzlei Greenberg Traurig hat im Rahmen ihrer globalen Legal-Innovation-Bemühungen einen KI-Assistenten namens „Chat@GT“ entwickelt. Dieser unterstützt bei verschiedenen juristischen Prozessen und arbeitet mit internationalen Teams zusammen.

2. Entwicklung des KI-Systems: Das System wurde Anfang 2023 gestartet und basierte...

Datenschutz & EU KI Verordnung: Wie dürfen Juristen KI einsetzen?

Datenschutz & EU KI Verordnung: Wie dürfen Juristen KI einsetzen?

27m 53s

In dieser Spezialausgabe des LTV Podcast spricht Patrick Prior mit der Datenschutz- und KI-Expertin Aurea Verebes über den rechtssicheren Einsatz von KI im juristischen Arbeitsumfeld. Folgende Punkte wurden besprochen:

1. Datenschutz bei der Nutzung von KI in Kanzleien: Kanzleien müssen klare Richtlinien für den verantwortungsvollen Einsatz von Chatbots und KI-Tools erstellen, einschließlich der Nutzung von Unternehmenskonten und der Vermeidung personenbezogener Daten. Datenschutzfolgenabschätzungen und die Pflege eines Verarbeitungsverzeichnisses sind ebenfalls erforderlich.

2. EU KI-Verordnung und DSGVO: Die KI-Verordnung (KIV) bezieht sich auf KI-Produkte und ihre Transparenzanforderungen, während die DSGVO personenbezogene Daten schützt. Beide Regelwerke greifen ineinander, aber die KIV fokussiert sich...

Legal Tech RightNow: Glücksspiel, Datenschutz und Flugstorno

Legal Tech RightNow: Glücksspiel, Datenschutz und Flugstorno

36m 44s

In diesem Interview spricht Patrick Prior mit Dr. Benedikt Quarch, Rechtsanwalt und Co-Gründer der Legal Tech Firma RightNow. Folgende Punkte wurden besprochen:

1. Unternehmensfokus und Entwicklung: Die RightNow GmbH wurde 2016 gegründet und hat sich als eines der führenden Legal Tech-Unternehmen in Deutschland etabliert. Das Geschäftsmodell besteht hauptsächlich darin, Rechtsansprüche von Verbrauchern abzukaufen, um diese dann rechtlich durchzusetzen und die Differenz zu behalten. Die Firma hat sich anfangs auf Flugentschädigungen spezialisiert und später u.a. auf Themen wie Online-Glücksspiel und Datenschutz ausgedehnt.

2. Hauptgeschäftsfelder: In den letzten Jahren lag der Schwerpunkt auf Online-Glücksspiel und Datenschutz. Bei Online-Glücksspiel fordert das Unternehmen Ansprüche...

Mehr Effizienz, weniger Risiko: KI in der Rechtsabteilung

Mehr Effizienz, weniger Risiko: KI in der Rechtsabteilung

27m 43s

In diesem Interview spricht Patrick Prior mit Nico Arsos, Account Relationship Manager (SaaS) bei Wolters Kluwer, zum Thema "Mehr Effizienz, weniger Risiko: KI in der Rechtsabteilung". Folgende Punkte wurden besprochen:

1. Einführung von KI in Rechtsabteilungen: Die Diskussion behandelt, wie KI, insbesondere generative KI wie ChatGPT, zur Unterstützung der digitalen Transformation in Unternehmensrechtsabteilungen eingesetzt wird.

2. Arten von KI: Es wird zwischen generativer KI (z.B. ChatGPT zur Erstellung von Texten) und analytischer KI (z.B. zur Vertragsanalyse) unterschieden, die unterschiedliche Funktionen in der Rechtsabteilung übernehmen.

3. Effizienzsteigerung: Der Einsatz von KI führt zu einer erheblichen Steigerung der Effizienz, indem Aufgaben wie...

Einsatz von KI in Kanzlei und Rechtsabteilung

Einsatz von KI in Kanzlei und Rechtsabteilung

36m 35s

In diesem Interview spricht Patrick Prior mit Michael Friedmann, Rechtsanwalt und Gründer der Legal Tech Firma QNC mit den Plattformen 123recht.de, frag-einen-anwalt.de und Prime Legal AI. Folgende Punkte wurden besprochen:

1. Entwicklung von Legal Tech Plattformen: Michael Friedmann, ein Pionier im Bereich Legaltech, gründete schon vor vielen Jahren die Plattformen 123recht.de und frag-einen-anwalt.de, um den Zugang zu rechtlicher Beratung zu erleichtern und Transparenz in einem bisher undurchsichtigen Markt zu schaffen.

2. Widerstand in der Anwaltschaft: Anfangs stieß Friedmann auf erheblichen Widerstand von Anwälten, die das Internet als unbedeutend betrachteten und skeptisch gegenüber der Online-Rechtsberatung waren. Erst nach dem Start von...

Künstliche Intelligenz in der Justiz

Künstliche Intelligenz in der Justiz

30m 33s

In diesem Interview sprechen Patrick Prior und Isabelle Biallaß, Richterin am Amtsgericht Essen und Leiterin des Think Tanks Legaltech und KI der Justiz NRW, über die aktuellen Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Justiz. Anmerkung: Frau Biallaß spricht nicht in dienstlicher Funktion.

Die Kernthemen sind:
- Die Anfänge und das wachsende Interesse an KI in der Justiz seit 2018.
- Praktische Anwendungen von KI, wie Spracherkennung und Anonymisierung von Urteilen.
- Die Chancen und Risiken von KI-basierten Assistenzsystemen in der Rechtsprechung.
- Die Bedeutung von Datenschutz und richterlicher Unabhängigkeit im Einsatz von KI.
- Zukunftsperspektiven...

Legal Tech im Arbeitsrecht mit Cleverklagen

Legal Tech im Arbeitsrecht mit Cleverklagen

34m 19s

In der aktuellen Folge des Legal Tech Verzeichnis Podcast interviewt Legal Tech Experte und LTV Herausgeber Patrick Prior den Rechtsanwalt, Chief Operating Officer und Gründer der Legal Tech Firma Cleverklagen. Im Interview erklärt Fabian Beulke die Funktionsweise und das Geschäftsmodell von Cleverklagen. Er beschreibt, dass Cleverklagen eine spezialisierte Plattform für Arbeitsrecht ist, die Arbeitnehmer in Fällen wie Kündigungsschutzklagen und Aufhebungsverträgen unterstützt. Die Plattform vermittelt Mandanten online an ausgewählte Rechtsanwälte, die Expertise im Arbeitsrecht haben. Über die Cleverklagen-Website können Interessierte einen 'Sofortcheck' durchführen, um die Erfolgsaussichten ihrer Fälle zu prüfen und eine erste Einschätzung zu erhalten. Cleverklagen arbeitet mit einer kleinen...