Alle Episoden

Legal Tech und Rechtsschutzversicherungen

Legal Tech und Rechtsschutzversicherungen

31m 47s

In der aktuellen Folge des Legal Tech Verzeichnis Podcast interviewt LTV Herausgeber Patrick Prior den Rechtsanwalt, Geschäftsführer der Allianz Rechtsschutz-Service GmbH und Mediator Philipp Eder, zum Thema „Legal Tech und Rechtsschutzversicherungen“. Folgende Punkte wurden dabei besprochen:

1. Rechtsschutzversicherung als Zugang zum Recht
Die Allianz Rechtsschutz-Service GmbH versteht sich primär als Versicherung, die über Prozessoptimierung und Digitalisierung den Zugang zum Recht für Kund:innen ermöglicht, jedoch keine eigene Rechtsberatung leisten darf.

2. Einsatz von Legal Tech
Legal Tech wird vorrangig in internen Prozessen genutzt: Dokumentenaufbereitung, strukturierte Datenerfassung, automatisierte Deckungs- und Rechnungsprüfung. Anwälte bleiben aber unverzichtbare Partner.

3. Zusammenspiel mit Legal Tech-Unternehmen
Start-ups...

Legal Tech in der Rechtsabteilung

Legal Tech in der Rechtsabteilung

37m 17s

In der aktuellen Folge des Legal Tech Verzeichnis Podcast interviewt LTV Herausgeber Patrick Prior den Inhouse-Counsel der Deutschen Bank, Dr. Hanns Martin Lücke, zum Thema „Legal Tech in der Rechtsabteilung“. Folgende Punkte wurden dabei besprochen:

1. Aktueller Stand von Legal Tech
Generative KI-Tools sind in vielen Rechtsabteilungen zwar bekannt, befinden sich aber größtenteils noch in der Experimentierphase. Spezialisierte Legal-Tech-Anwendungen sind etabliert, jedoch ohne große Innovationssprünge. Der größte Fortschritt liegt derzeit in der natürlicheren Interaktion mit KI und ihrer schrittweisen Integration in den Arbeitsalltag.

2. Technische und organisatorische Rahmenbedingungen
Unternehmen sind beim Einsatz externer KI-Anwendungen sehr restriktiv, vor allem aus Datenschutzgründen....

Alternative Legal Service Provider (ALSP)

Alternative Legal Service Provider (ALSP)

36m 2s

In der aktuellen Folge des Legal Tech Verzeichnis Podcast interviewt LTV Herausgeber Patrick Prior den Business Development Manager von EQWAL, Luis Stade, zum Thema Alternative Legal Service Provider (ALSP). Folgende Punkte wurden dabei besprochen:

1. Begriff und Typisierung von ALSP
Alternative Legal Service Provider (ALSP) sind neuartige Rechtsdienstleister, die in Deutschland vor allem entweder Interim-Juristen vermitteln oder ihre Services technologiegestützt mittels Legal-Tech-Lösungen skalieren.

2. Geringe Bekanntheit und Adoptionslücke
Während international bis zu 80 % der Rechtsabteilungen ALSP nutzen, arbeiten in Deutschland nur etwa 6 % damit, was vor allem auf ein mangelndes Bewusstsein für den Begriff und wenig lokale Forschung...

Legal Tech Firma Notarity

Legal Tech Firma Notarity

35m 43s

In der aktuellen Folge des Legal Tech Verzeichnis Podcast interviewt LTV Herausgeber Patrick Prior den Gründer und CEO der österreichischen Legal Tech Firma Notarity Jakobus Schuster. Folgende Themen wurden dabei besprochen:

1. Notaritys Geschäftsmodell
Notarity ist ein österreichisches Softwareunternehmen, das eine Plattform bietet, über die Nutzer weltweit notariell beglaubigte Dokumente per Video-Call mit Notaren unterzeichnen können. Das Unternehmen selbst erbringt keine notariellen Dienstleistungen, sondern stellt lediglich die technische Infrastruktur zur Verfügung.

2. Gründungsidee & Motivation
Die Idee entstand aus der praktischen Erfahrung des Gründers Jakobus Schuster im internationalen Gesellschaftsrecht, wo oft beglaubigte Dokumente von weltweit verteilten Investoren erforderlich sind. Ineffiziente...

LEDOX365 Vertragsmanagement Software

LEDOX365 Vertragsmanagement Software

38m 13s

In der aktuellen Folge des Legal Tech Verzeichnis Podcast interviewt LTV Herausgeber Patrick Prior den Head of Legal Tech und General Counsel der Join GmbH Dr. Sven von Alemann. Folgende Themen wurden dabei besprochen:

1. LEDOX365 als digitale Vertragsmanagement-Lösung
Die Join GmbH hat LEDOX365 entwickelt, ein Contract Lifecycle Management (CLM) System, das den gesamten Lebenszyklus von Verträgen digital abbildet. Unternehmen, insbesondere Rechtsabteilungen, können damit Verträge effizient verwalten, erstellen und standardisierte Workflows nutzen. Die Software entstand ursprünglich als internes Projekt für die Merck KGaA und wurde später als eigenständiges Produkt veröffentlicht.

2. Microsoft 365-Integration und Datenschutz als Kernvorteile
LEDOX365 ist als...

Legal Tech Verband Deutschland

Legal Tech Verband Deutschland

37m 2s

In der aktuellen Folge des Legal Tech Verzeichnis Podcast interviewt LTV Herausgeber Patrick Prior die Vorstandsvorsitzende des Legal Tech Verband Deutschland Alisha Andert. Folgende Themen wurden dabei besprochen:

1. Legal Tech Verband Deutschland
Gegründet vor fünf Jahren als bundesweiter Verband zur Förderung von Legal Tech, mit Fokus auf Innovation, Digitalisierung und rechtliche Rahmenbedingungen.

2. Gründung und Entwicklung
Ursprünglich initiiert von Legal Tech Unternehmern wie Philip Kadelbach (Flightright) und Per Schulz (Helpcheck), um politische Themen und rechtliche Herausforderungen der Branche anzugehen.

3. Kernanliegen
Verbesserung der Rechtssicherheit für Legal Tech-Geschäftsmodelle, Diskussion über das Fremdkapitalverbot für Kanzleien und Reformen des Rechtsdienstleistungsgesetzes.

4. Aktivitäten...

Fieldfisher X - Scalable Legal Services

Fieldfisher X - Scalable Legal Services

36m 36s

In der aktuellen Folge des Legal Tech Verzeichnis Podcast interviewt LTV Herausgeber Patrick Prior den Partner für Legal Technology & Operations und Managing Director von Fieldfisher X in Berlin Dr. Jan Wildhirth. Folgende Themen wurden dabei besprochen:

1. Fieldfisher X als skalierbare Rechtsdienstleistung:
Fieldfisher X ist eine moderne Rechtsanwaltsgesellschaft, die juristische Exzellenz mit Technologie und optimierten Prozessen kombiniert, um effiziente Lösungen für juristische Probleme bereitzustellen.

2. Fokus auf Automatisierung und Technologie:
Das Unternehmen entwickelt eigene Lösungen für juristische Dienstleistungen, nutzt Low-Code- und No-Code-Technologien und setzt auf Produktmanager, um skalierbare, innovative Rechtslösungen zu gestalten.

3. Spezialisierte Rechtsdienstleistungen:
Fieldfisher X bietet Unterstützung...

BRAK zur Digitalisierung, Fremdbesitz und KI

BRAK zur Digitalisierung, Fremdbesitz und KI

35m 57s

In der aktuellen Folge des Legal Tech Verzeichnis Podcast interviewt LTV Herausgeber Patrick Prior den Rechtsanwalt, Präsidenten der Hanseatischen Rechtsanwaltskammer Hamburg und Vizepräsidenten der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK) Dr. Christian Lemke. Folgende Themen wurden dabei besprochen:

1. Digitalisierung in der Anwaltschaft:
Die Anwaltschaft hat sich in den letzten Jahren digital stark weiterentwickelt, während die Justiz hinterherhinkt. Standardsoftware wird genutzt, eigene Entwicklungen sind selten.

2. Fremdbesitzverbot für Kanzleien:
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) bestätigte das Verbot für Kanzleien, Kapitalgeber aufzunehmen. Dies soll die Unabhängigkeit der Anwaltschaft schützen und verhindern, dass finanzielle Interessen die Rechtsberatung beeinflussen.

3. Legal Tech und Investitionen:
Anwälte benötigen für digitale...

Legal Tech Initiative recode.law

Legal Tech Initiative recode.law

40m 6s

In der aktuellen Folge des Legal Tech Verzeichnis Podcast interviewt LTV Herausgeber Patrick Prior den Co-Founder & Advisory Board Member von recode.law Mathias Schuh. Folgende Themen wurden dabei besprochen:

1. recode.law als Plattform:
Gegründet 2018 als studentische Initiative, dient recode.law als Plattform für Veranstaltungen, Netzwerken und Content-Erstellung im Bereich Legal Tech. Die Initiative hat mittlerweile über 200 Mitglieder an mehreren Standorten in Deutschland.

2. Entwicklung von Legal Tech in Deutschland:
Legal Tech begann in Deutschland um 2015 / 2016 mit Automatisierungstools. recode.law entstand, um Wissen über Legal Tech zu verbreiten, da es damals kaum Angebote für Studierende gab. Die Initiative...

Investitionen in Legal Tech Unternehmen

Investitionen in Legal Tech Unternehmen

39m 5s

In der aktuellen Folge des Legal Tech Verzeichnis Podcast interviewt LTV Herausgeber Patrick Prior den Managing Director des Frühphasen-Investors ESB Invest Vorpommern GmbH und Gründer der Legal Tech Firma Advocado Maximilian Block. Folgende Themen wurden dabei besprochen:

1. Frühe Anfänge und Gründung von Advocado
Max Block, aus einer Juristenfamilie stammend, gründete 2014 das Legal-Tech-Startup Advocado. Die Idee entstand bereits in seiner Schulzeit, inspiriert von der Digitalisierung des Rechtsmarktes, insbesondere für ländliche Regionen, um den Zugang zu rechtlichen Dienstleistungen zu verbessern.

2. Kernidee von Advocado
Advocado begann als Softwarelösung für Anwälte, um Mandate zu verwalten und Beratungen durchzuführen. Später entwickelte sich...